Medienmitteilung - Informationen aus dem Gemeinderat
Am Montag, 7. April 2025, hat sich der Gemeinderat zur 4. Sitzung in diesem Jahr getroffen. Nachfolgend die Informationen zu verschiedenen Geschäften:
Hirssi-Brücke - Genehmigung Nachkredit
Am 19.06.23 hat die Gemeindeversammlung dem Kredit für den Ersatzneubau der Brücke von CHF 575'000.00 zugstimmt. Der Termin musste mehrmals verschoben werden, da er mit den Sanierungsarbeiten «Los 2 Totalausbau Junzlen» der Zentralbahn umgesetzt werden soll. Nach erfolgter Submission zeigte sich, dass die Eingaben durch die Unternehmer deutlich höher als durch den Bauplaner berechnet erfolgen. Das Projekt wurde nochmals angepasst, trotzdem muss in der neuen Kostenprognose mit einem Mehraufwand gerechnet werden. Damit der Ersatzneubau der Brücke mit den Arbeiten der Zentralbahn AG erfolgen können, hat der Gemeinderat einen Nachkredit von CHF 57'500.00 genehmigt.
Pontli-Brücke - Genehmigung Nachkredit
Für den Neubau der Pontli-Brücke ist mit der Gemischen Gemeinde Schattenhalb (GGS) im September 2023 ein Kostenteiler von EWGM 30 % und GGS 70 % vereinbart worden. Der Gemeinderat hat weiter am 16.10.2023 einen Kredit für den Projektwettbewerb von CHF 31'620.00 zur Deckung der Verfahrenskosten gutgeheissen. Bei der Abrechnung hat sich herausgestellt, dass in der Arbeitsgruppe der Kostenteiler für den Wettbewerb mit 50 % / 50 % festgehalten wurde und sich der Kostenteiler von 30 % / 70 % auf das Baubewilligungsverfahren sowie den Brückenbau bezieht. Die Schlussrechnung ist mit CHF 95'359.35 erstellt worden; der Betrag liegt unter dem Budget. Der Gemeinderat hat an der Sitzung einen Nachkredit von CHF 16'100.00 für das Wettbewerbsverfahren bewilligt.
Anschaffung von Defibrillatoren zur Verbesserung der Notfallversorgung - Genehmigung Kredit
Der Bereich öffentliche Sicherheit der EWGM hat bei einer Überprüfung der Standorte der Defibrillatoren auf dem Gemeindegebiet festgestellt, dass es gewisse Zonen auf dem Gemeindegebiet gibt, die dicht bevölkert sind aber keine schnelle Verfügbarkeit eines Defibrillators haben. Aus diesem Grund sollen drei weitere Defibrillatoren beschafft werden, was unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde auch die Sicherheitskommission unterstützt. Der Gemeinderat erachtet eine gute Abdeckung als wichtig und hat deshalb der Beschaffung und Montage von drei Defibrillatoren auf dem Gemeindegebiet im Rahmen vom Budget 2026 im Betrag von CHF 13'000.00 zugestimmt.
Regionalkonferenz Oberland Ost - Projektunterstützung Initiative "Sensibilisierung Verkehrslärm"
Die Regionalkonferenz Oberland-Ost strebt gemäss ihrer integralen Entwicklungsstrategie an, eine klimaneutrale Region zu werden. In diesem Zusammenhang hat sich ein Projektteam gebildet, welches in von Tourismus und Durchfahrtsverkehr stark betroffenen Gemeinden auf die Lärmproblematik hinweisen möchte. Das Projektteam hat eine Anfrage an verschiedene Gemeinden im Oberhasli gestellt, ob eine LED-Display-Anlage angeschafft werden könnte, die die Fahrzeughalter mit «Smileys» darauf hinweist, wie laut sie unterwegs sind. Der Gemeinderat schätzt das Engagement des Projektteams und ist sich der Problematik bewusst, aufgrund der Finanzsituation wird aber von einer Mitfinanzierung abgesehen.
Budget/Finanzstrategie 2025+
Der Gemeinderat hat nach der Urnenabstimmung in Absprache mit der Verwaltung kurzfristige Massnahmen festgelegt, um das mit dem tieferen Steuersatz von 1.80 budgetierte Defizit 2025 um rund CHF 190'000.00 zu reduzieren. Zudem läuft die Überarbeitung der Finanzstrategie sowie der Budgetvorgaben für das Jahr 2026. Über den Stand und das weitere Vorgehen soll die Bevölkerung an einer Informationsveranstaltung im Mai 2025 informiert werden.
Weiter hat der Gemeinderat Daniel Haldi-Mendler als Vertreter der SVP in die Infrastrukturkommission gewählt, wo er Christian Winterberger ersetzt.
Weitere Auskünfte erteilt: Daniel Studer, Gemeindepräsident, Telefon 033 972 45 60
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung - GR 4 vom 07.04.2025 (PDF, 72.67 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung - GR 4 vom 07.04.2025 |